Der Rimowa Topas galt lange Zeit als der beste Alu-Koffer auf dem Markt. Der Tumi 19 Degree könnte ihm diesen Titel streitig machen.
Koffer aus Aluminium sind zwar eher selten, doch gibt es neben Rimowa einige Produzenten, die ihre Koffer aus dem robusten Leichtmetall fertigen.
Wenn jemand aber nach einem Alu-Koffer sucht, landet er zu meist bei Rimowa.
Der 19 Degree von Tumi könnte dazu beitragen, dass sich dies demnächst ändert.
Tumi 19 Degree Aluminium – besser als Rimowa Topas?
Einen Koffer aus Aluminium sucht man in der Regel nicht einfach so.
Schließlich wird Reisegepäck aufgrund des Gewichts nur selten aus dem stabilen, aber doch eher schweren Material gefertigt.
Wer sich einen Koffer aus Alu wünscht, hat vermutlich mit einem Modell von Rimowa liebäugelt.
Das deutsche Unternehmen ist unbestritten Marktführer in Sachen Aluminium-Koffer.
Aus diesem Grund haben andere Marken, wie zum Beispiel Tumi oder Hartmann, es nicht besonders leicht, sich im Segment „Koffer aus Aluminium“ durchzusetzen.
Dafür existiert Rimowa einfach schon zu lange und beliefert die Welt mit Koffern, die Prestige und Luxus ausstrahlen.
Der Tumi 19 Degree aus Aluminium steht dem allerdings in nichts nach, weshalb er für uns sogar eine attraktivere Option darstellt.
Insbesondere für das begehrte Modell Topas ist ein 19 Degree aus Alu die perfekte Alternative.
Dabei ist der Tumi-Koffer aus Metall keineswegs ein Duplikat für einen Rimowa Topas – und genau das ist, was ihn besonders reizvoll macht.
Obwohl ein Koffer von Rimowa bis dato als Statussymbol gilt, begleitet ihn auch der Fluch der Beliebtheit.
An Flughäfen sind die silbernen Alu-Trolleys keine Besonderheit mehr.
Vor allem Geschäftsreisende nutzen Modelle wie den Rimowa Topas, weil es zum „guten Ton“ gehört.
Von Stil und Designbewusstsein zeugt dies nicht unbedingt.
Wenn jeder zweite Fluggast einen kastigen „Made in Germany“-Koffer hinter sich herzieht, verliert Rimowa deutlich an Exklusivität.
Dabei ist dies der Grund vieler Besitzer, sich überhaupt einen Koffer von Rimowa anzuschaffen.
Tumi hingegen gilt immer noch als Geheimtipp.
Besonders an deutschen Flughäfen ist der edle 19 Degree aus Aluminium noch eine Rarität, da ihn nicht viele deutsche Händler anbieten.
Wer jetzt nach einem wirklich prestigeträchtigen Koffer sucht, sollte sich unbedingt an Tumi orientieren.
Raffiniertes und beeindruckendes Design – Tumi 19 Degree als frischerer Rimowa Topas
Ein weiterer Grund, weshalb der Topas abdanken sollte: Das Design des 19 Degree.
Charakteristisch für die Koffer von Rimowa ist ihre Rillenstruktur, die noch aus dem zweiten Weltkrieg stammt.
Diese Traditionstreue mag für viele ein Kaufgrund sein, doch ist es irgendwann auch mal Zeit, Neues zuzulassen.
Während ein Rimowa Topas zwar ein Klassiker ist, wirkt seine Gestaltung eigentlich sehr nüchtern, grob und fast schon utilitaristisch.
Das typische Rimowa Design erscheint wie ein materialisiertes Vorurteil gegenüber Deutschen.
Ganz anders hingegen wirkt der deutlich elegantere Tumi 19 Degree als Aluminium-Modell.
Häufig als Rimowa-Alternative empfohlen (unter anderem auch von uns), finden sich auch bei dem Konkurrenzprodukt von Tumi längliche Vertiefungen in der Außenschale.
Jedoch handelt es sich hierbei nicht einfach um die Materialbeschaffenheit wie damals bei Rimowa.
Die fließenden, schräg verlaufenden Linien lassen den 19 Degree von Tumi jugendlich und raffiniert wirken.
Trotz der offensichtlich durchdachten Gestaltung bewahrt sich der Koffer eine schlichte, unaufgeregte Eleganz, die im Vergleich zur Topas-Reihe von Rimowa einen noch luxuriöseren Eindruck macht.
Ebenso wie bei der Topas-Reihe von Rimowa stimmen auch bei dem 19 Degree vom US-amerikanischen Konkurrenten Tumi alle Details.
Das unauffällige Zahlenschloss kommt mit einer edlen Prägung daher. Das Innenfutter mit Diamant-Muster zeugt von hochwertiger Verarbeitung.
Gleichzeitig bietet der Koffer Details wie zwei Kreuzspanngurte, zwei Netzfächer mit Reißverschluss sowie ein Namensschild.
Während der ausziehbare Griff bei Rimowa mit einem lauten Geräusch zurückschnappt, zieht sich der Teleskopgriff beim 19 Degree bei Nichtgebrauch nahezu geräuschlos ein.
Wer eher hinter einem Topas Stealth her ist, findet auch bei Tumi eine schwarz eloxierte Variante des designstarken 19 Degree.
Keine günstigere Alternative, aber…
Insgesamt wirkt die Alternative von Tumi also nicht nur wertiger, sie ist (leider) auch noch teurer als Rimowa.
Als Handgepäckmodell werden für den 19 Degree rund 855€ fällig.
Somit fällt ein Koffer aus der 19-Degree-Serie noch preislich noch schwerer ins Gewicht als ein Rimowa Topas, der mit 640 Euro ebenfalls schon eine größere Investition darstellt.
Allerdings muss man auch bedenken, dass die Koffer hierzulande bislang eine Seltenheit darstellen und man für den Preis auch tatsächlich etwas bekommt.
Schreibe einen Kommentar